Publikationen

Alle Publikationen in chronologischer Reihenfolge

1. Uhlendorff, U., Spanu S., Spenner, C. (2009) Persönliche Beziehungen im Jugendalter, S.
513-527, in: Lenz, K., Nestmann, F.: Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim: Juventa.

2. Spanu, S. (1/2018): Einzelbesprechung Karsten, M.; Kubandt, M.: Lehramtsstudium Sozialpädagogik.
Eine Bestandaufnahme nach 20 Jahren. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Lahnstein: Verlag neue Praxis.

3. Spanu, S. (2019): Erzieherinnenhandbuch- Lernfeld 2-Modul 2: Beobachten und Dokumentieren, in: Fthenakis, W.E., Ledig, M., Merget, G., Püttmann, C., Uhlendorff, U., Weyhe, H.:
Erziehen als Profession. Leipzig: Westermann Verlag.

4. Spanu, S. (2019): Das Kindertagespflegewesen. Einsatzort für Kinderpfleger*innen? Opladen: Barbara Budrich.

5. Spanu, S. (2020): Kultursensible und diversityorientierte Theorien, Haltungen und Methoden in der Sozialen Arbeit. Studienheft der Fachhochschule Hamburg.

6. Spanu, S., Meyer, N., Karsten, M.E. (2020b): Qualifizierung für die Qualifizierung zukünftiger Fachkräfte. In: Neue Praxis, Heft 6/20. Lahnstein: Verlag Neue Praxis. S.552-565 [Blind-Peer Review].

7. Spanu, S. (2021): Einzelbesprechung Debiel, S.; Lamp, F.; Escher, K.; Spindler, C (Hrsg.) (2020): Fachdidaktik Soziale Arbeit. Fachwissenschaftliche und lehrpraktische Zugänge. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 20. Opladen: Barbara Budrich. In: https://budrich.de/read-feed/. 

8. Spanu, S. (2021): Einzelbesprechung Braches-Chyrek, R.; Röhner, C.; Sünker, H.; Hopf, M. (Hrsg.) (2020): Handbuch Frühe Bildung, 2.aktualisierte Ausgabe. Opladen: Barbara Budrich. In: Zeitschrift berufsbildung, 04/21.

9. Spanu, S. (2021): Die Kindertagespflege im Spannungsverhältnis von Mütterlichkeit und Professionsanspruch. In: Kleinert, A.K.; Palenberg, A.L., Froböse, C.; Ebert, J.; Gerlach, M.D.; Ullmann,
H.; Veenker, J.; Dill, K. (Hrsg.) (2021): Interdisziplinäre Beiträge zur Geschlechterforschung. „Repräsentationen, Positionen und Perspektiven der Geschlechterforschung.
L‘Agenda, Band 9. Opladen: Barbara Budrich [Peer Review].

10. Spanu, S. (2021): Gender und die Sozialpädagogik – Über die Diskurse in sozialpädagogischen Ausbildungsformaten, in: J. v. Dall’Armi und V. Schurt (Hrsg.): Von der Vielheit der Geschlechter, Wiesbaden: Springer VS.

11. Spanu, S. (2021): Unterrichtprinzipien in der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik, in: Püttmann, C., Wortmann, E.: Handbuch Pädagogikunterricht, Münster: Waxmann.

12. Spanu, S. (2021): Einzelbesprechung: Fegter, S.; Langer, A.; Thon, C. (Hrsg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche
Geschlechterforschung. Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich. In: https://budrich.de/read-feed.de/.

13. Spanu, S. (2022): Einzelbesprechung: Friese, Marianne (2021): Care Work 4.0 – Digitalisierung in der beruflichen und akademischen Bildung für personenbezogene Dienstleistungsberufe. Münster: WBV. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau. Heft 85/2022, S.116-118.

14. Spanu, S. (2022): Research Girls. A joint Project of the technical University of Dortmund and the Otto-Friedrich-University of Bamberg, Germany. In: Education Applications & Developments VIII", edited by Mafalda Carmo, WIARS, Portugal, to be published by inScience Press
2023.

15. Spanu, S. (2023): Anerkennungslogiken und lebenslanges Lernen – Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Chancen und Widersprüchen. In: Görtler, M.; Taube, G.; Thielemann, N. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Professionalität: Reflexionen zwischen Theorie, Lehre und Praxis. Opladen, Berlin: Barbara Budrich.

16. Spanu, S. (2023): Lehramtsausbildung Sozialpädagogik. Systemrelevant(e) ausbilden. In Friese, M. (2023): Care Work in der gesellschaftlichen Transformation: Beschäftigung, Bildung, Didaktik“, Buchreihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Bielefeld: wbv.

17. Spanu, S. (2023): Vom Fehlen einer sozialpädagogischen Didaktik (Arbeitstitel). In: Sozialpädagogik und ihre Didaktik, Band 2. Festschrift für Hans Gängler. Dresden.

18. Spanu, S.; Tacke, L.; Henke, V. (2023): Education for Sustainable Development. Perspectives on Inequalities through a Digital Serious Game in Higher Education for Student Teachers, in: Education and New Developments [accepted]. Peer-Review.

19. Tacke, L.; Henke, V.;  Spanu, S. (2023): Strengthening Education for Sustainable Development: A Digital Escape Room for Teacher Education, in: Amps Proceedings Journal
Series [accepted]. Peer-Review.
20. Henke, V.; Spanu, S.; Tacke, L. (2023): BNERoom: Ein digitaler Escape Room als virtueller Dritter Ort zur Stärkung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung, in: Autenrieth, D.; Autenrieth, N.; Nickel, S. (Hg.): (Virtuelle) Dritte Orte als Chance für eine nachhaltige Bildungslandschaft.

21. Spanu, S. (2023): Das Prinzip der „Freien Schulen“ als Konzeption zur nachhaltigen Erziehung
in der Grundschule. In: Braches-Chyrek, R.; Moran, J.M.; Röhner, C.; Sünker, H. (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

22. Spanu, S. (2024): „Da reden wir mit den Kinder nich` so wirklich drüber.“ Kindliche Körperlichkeit
– Pädagogische Fachkräfte im Spannungsverhältnis zwischen Sprachanlass und Scham. In:
Braches-Chyrek et al. (2024): Kommunikation und Interaktion. Kapitel: Sprachverhalten der
Fachkräfte In: Buchreihe „Kindheitspädagogik und Familienbildung“. Frankfurt am Main: Wochenschau
Verlag.

23. Spanu, S. (2024): “Aus der Geschichte nichts gelernt”? Helfer*innenberufe als Fachkräfte-Ausbaustrategie.
In: Göddertz, N., Karber, A.: Zugänge zu einer Didaktik der Sozialpädagogik - Perspektiven
der beruflichen Bildung. Opladen: Barbara Budrich (i.E.).

24. Spanu, S. (Hrsg.) Braches-Chyrek, R.; Bock, K. (2024) Band 1/5: Rückblicke (100 Jahre Soziale
Frauenberufe) Ost-West (Geschichte von Transformationen). Frankfurt am Main: Wochenschau
Verlag (i.E.).

25. Spanu, S., et al. (2024): Einleitung. In: Spanu, S. (Hrsg.) Braches-Chyrek, R.; Bock, K. (2024) Band
1/5: Rückblicke (100 Jahre Soziale Frauenberufe) Ost-West (Geschichte von Transformationen).
Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (i.E.)

26. Spanu, S. et al. (Hrsg.) (2024): Der Hebammenberuf. Eine unruhige Geschichte. In: Spanu, S.
(Hrsg.) Braches-Chyrek, R.; Bock, K. (2024) Band 1/4: Einblicke (100 Jahre Soziale Frauenberufe)
Ost-West (Geschichte von Transformationen). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (i.E.)

27. Spanu, S. Tacke, L.; Henke, V. (2024): Ist die Zukunft „gerecht“? Die Berücksichtigung
von sozialer Ungleichheit und (Un-)Gerechtigkeit als Prämisse für Klimaverantwortung in der Lehrer*innenbildung, in: Neuhaus, M. (Hg.) (2024): Klimaverantwortung.
Gesellschaftsaufgabe und Bildungsauftrag. Wiesbaden: Springer VS.

28. Tacke, L.; Henke, V.; Spanu, S.; Zimmermann, S. (2024): Partizipation als Gelingensbedingung
emanzipatorischer (religiöser) Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Rekonstruktion von
impliziten Wissensbeständen angehender Lehrkräfte. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik
23 (2024) H. 1, S. 150-167 https://doi.org/10.23770/tw0333, Österreich. [Peer-Review].

29. Spanu, S. (2024): Erzieherinnenhandbuch- Lernfeld 2-Modul 2: Beobachten und Dokumentieren,
in: Fthenakis, W.E., Ledig, M., Merget, G., Püttmann, C., Uhlendorff, U., Weyhe, H.: Erziehen als Profession. Leipzig: Westermann Verlag, 2. bearbeitete Auflage.

30. Tacke, L.; Spanu, S.; Henke, V. (2024): (Un-)Gleichheit als Thema universitärer Lehrer*innenbildung. Perspektiven auf interdisziplinäre Aushandlungsprozesse durch ein
Educational Escape Game in der Hochschullehre. In: Witt, T.; Herrmann, C.,; Mrohs, L.; Brodel, H.; Lindner, K., Maidanjuk, I. (HG) (2024): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. Bielefeld:
Transcript.

31. Spanu, S. (Hrsg.) et.al. (2025): Geplanter Herausgeberinnenband, Band 2/4: Einblicke. Soziale
Frauenerwerbsarbeit in der DDR und der BRD. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

32. Spanu, S. (2025) Emanzipatorische Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalität – Chancen
für eine zukunftsorientierte Soziale Arbeit. In: Stix , C. et al. (2025): #BlickVomTellerrand. Die Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit und ihre Perspektiven auf die Digitalisierung [Peer Review].

33. Spanu, S. (Hrsg.) et al. (2025): Geplanter Herausgeberinnenband, Band 3/5: Ausblicke. Soziale
Frauenerwerbsarbeit heute. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

34. Spanu, S. (Hrsg.) et al. (2025): Geplanter Herausgeberinnenband, Band 4/5: Materialband Soziale
Frauenerwerbsarbeit. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

35. Spanu, S. (Hrsg.) et al. (2025): Geplanter Herausgeberinnenband 5/5: Biografien berufstätiger
Frauen. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

36. Spanu, S. (2025): Berufspädagogische Perspektiven auf eine Didaktik der Sozialpädagogik
(Arbeitstitel). In: Tessmer, E.; Bobe, A. (2025): Sozialpädagogische Ausbildung in der beruflichen
Bildung - Multiperspektivische Annäherung eines geteilten Verständnisses. Opladen: Barbara
Budrich (in Vorbereitung) (Peer-Review)

37. Spanu, S.; Belamkadem, Y. (2025): Persönlichkeitsentwicklung im Lehramt Sozialpädagogik.
Auswirkungen auf die habituellen Praktiken von Lehramtsstudierenden in der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik (Arbeitstitel). In: Tessmer, E.; Bobe, A. (2025): Sozialpädagogische Ausbildung in der beruflichen Bildung - Multiperspektivische Annäherung eines geteilten Verständnisses. Opladen: Barbara Budrich (in Vorbereitung) (Peer-Review)